Ranunculales > Papaveraceae > Papaver dubium
(Papaver dubium)
| V — VI | Home | Weingärten, Äcker, Bahndämme |
| 40 — 100 cm | indigen | NT |
![]() |
| Synonyme: Papaver rhoeas ssp. dubium, Schmalkopf-Mohn. Therophyt, coll-um. Die Blütenstiele sind dicht unter der orangen Blüte anliegend, weiter unten abstehend behaart. Die Kronblätter überlappen einander nicht oder nur schwach. Die Kapsel ist keulenförmig, mit 5 - 8 Narbenstrahlen (P. rhoeas hat 8 - 15). Die Kronblätter können innen einen schwarzen Fleck haben, aber meistens nicht (Lit); in Österreich gibt es 3 Unterarten, hier nicht näher bestimmt. Die Unterart P. dubium ssp. dubium kommt in allen österreichischen Bundesländern außer Wien und Burgenland vor (dort P. d. ssp. confine). Sie ist im nördlichen Alpenvorland vom Aussterben bedroht (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
![]() |
| Aufnahmen: 21.05.2016 Spitz |
Aus der Flora von Oberösterreich 1883 |
"1127. P. dubium L. (Zweifelhafter M.)
|
| Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, III. Band (Seite 383), Linz 1883, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
| Zum Ortsverzeichnis einiger hier angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 07.11.2025